Anmerkungen zur Berliner Tabelle:
I.
Der notwendige monatliche Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen
beträgt gegenüber
minderjährigen Kindern und gleichgestellten volljährigen
Schülern (s.o.*)
In Berlin:
1. wenn der Unterhaltspflichtige erwerbstätig ist:
890 EUR
2. wenn der Unterhaltspflichtige nicht erwerbstätig
ist:
770 EUR
II.
Der angemessene monatliche Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen
beträgt
gegenüber volljährigen Kindern
1100 EUR
III.
Der angemessene monatliche Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen
beträgt
gegenüber dem getrenntlebenden und dem geschiedenen Ehegatten
1. wenn der Unterhaltspflichtige erwerbstätig ist:
995 EUR
2. wenn der Unterhaltspflichtige nicht erwerbstätig
ist:
935 EUR
IV.
Der angemessene Bedarf (samt Wohnbedarfs und üblicher
berufsbedingter
Aufwendungen, aber ohne Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung)
eines
volljährigen Kindes, welches nicht gemäß §
1603 Abs. 2 S. 2 BGB gleichgestellt ist,
beträgt in der Regel monatlich:
640 EUR
V.
Der angemessene Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen gegenüber
seinen Eltern
und gegenüber volljährigen Enkeln beträgt mindestens
monatlich:
zuzüglich der Hälfte des darüber hinausgehenden
Einkommens
1400 EUR
VI.
Der angemessene Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen gegenüber
der Mutter oder
dem Vater im Sinne von § 1615 l BGB beträgt mindestens
monatlich:
1. wenn der Unterhaltspflichtige erwerbstätig ist:
995 EUR
2. wenn der Unterhaltspflichtige nicht erwerbstätig
ist:
935 EUR
Der Bedarf der Mutter bzw. des Vaters eines nichtehelichen
Kindes besteht in der
Regel mindestens in Höhe der in Anmerkung I. genannten
Beträge.
VII.
Der Einsatzbetrag im Mangelfall beträgt bei dem mit
dem Unterhaltspflichtigen
zusammenlebenden Ehegatten
1. bei Erwerbstätigkeit des Ehegatten:
650 EUR
2. bei Nichterwerbstätigkeit des Ehegatten:
560 EUR
Die Berliner Tabelle ist nur anzuwenden, wenn sowohl der
Unterhaltsgläubiger als auch der Unterhalts-
schuldner in Berlin wohnen. Die in den Anmerkungen genannten
Selbstbehalte und Bedarfssätze sind in
ganz Berlin gleich hoch, da durch § 20 Abs. 2 SGB II
für die alten Bundesländer einschließlich
Berlin
(Ost) inzwischen die gleichen Regelleistungen zur Sicherung
des Lebensunterhalts festgesetzt worden
sind. Wohnt der Unterhaltspflichtige außerhalb Berlins,
ist auf den an seinem Wohnsitz geltenden
abweichenden Selbstbehalt abzustellen. Für die im früheren
Ostteil Berlins wohnenden Kinder gelten bis
auf weiteres die Regelbeträge Ost wie im sonstigen Beitrittsgebiet.
Die grundsätzlich hälftige Anrechnung von Kindergeld
auf den Tabellenunterhalt erfolgt nur noch
insoweit, als das hälftige Kindergeld zusammen mit dem
geschuldeten Tabellenbedarfsbetrag der
Düsseldorfer Tabelle (DT) bzw. der Berliner Tabelle (BT)
den jeweils geltenden 135 %igen Regelbetrag
übersteigt (§ 1612 b Abs. 1 und 5 BGB). Der Kindergeldabzug
berechnet sich mit folgender Formel:
Hälftiges Kindergeld (dieses beträgt ab 1. Januar
2002 77 EUR für das 1. bis 3. Kind sowie 89,50 EUR
für das 4. und jedes weitere Kind, BGBl I 2001, 2074,
2077 f.) + Unterhaltsbedarfsbetrag 135 %iger
Regelbetrag West bzw. Ost (nach dem Wohnsitz des Kindes und
seiner Altersstufe) =
anzurechnendes Kindergeld (bei einem Negativsaldo entfällt
die Anrechnung).
Daraus ergibt sich die folgende Kindergeldabzugstabelle (Tabellenbedarfsbetrag
Kindergeldabzug =
Zahlbetrag) für das alte Bundesgebiet bis zur Gruppe
6 der DT (135 %-Grenze West):
Kind
|
Gruppe der DT |
1. Altersstufe |
2. Altersstufe |
3. Altersstufe |
1. bis 3. Kind
|
1 [bis 1300] |
204 5 = 199 |
247 0 = 247 |
291 0 = 291 |
ab 4. Kind
|
1 |
204 17,50 = 186,50 |
247 2,50 = 244,50 |
291 0 = 291 |
1. bis 3. Kind
|
2 [1300 1500]
|
219 20 = 199 |
265 8 = 257 |
312 0 = 312 |
ab 4. Kind
|
2
|
219 32,50 = 186,50 |
265 20,50 = 244,50 |
312 8,50 = 303,50 |
1. bis 3. Kind
|
3 [1500 1700]
|
233 34 = 199 |
282 25 = 257 |
332 16 = 316 |
ab 4. Kind
|
3
|
233 46,50 = 186,50 |
282 37,50 = 244,50 |
332 28,50 = 303,50 |
1. bis 3. Kind
|
4 [1700 1900]
|
247 48 = 199 |
299 42 = 257 |
353 37 = 316 |
ab 4. Kind
|
4
|
247 60,50 = 186,50 |
299 54,50 = 244,50 |
353 49,50 = 303,50 |
1. bis 3. Kind
|
5 [1900 2100]
|
262 63 = 199 |
317 60 = 257 |
373 57 = 316 |
ab 4. Kind
|
5
|
262 75,50 = 186,50 |
317 72,50 = 244,50 |
373 69,50 = 303,50 |
1. bis 3. Kind
|
6 [2100 2300]
|
276 77 = 199 |
334 77 = 257 |
393 77 = 316 |
ab 4. Kind
|
6
|
276 89,50 = 186,50 |
334 89,50 = 244,50 |
393 89,50 = 303,50 |
Nach der Formel ergibt sich für das Beitrittsgebiet bis
zur 135 %-Grenze Ost folgende Kindergeldabzugstabelle:
Kind
|
Gruppe der DT |
1. Altersstufe |
2. Altersstufe |
3. Altersstufe |
1. bis 3. Kind
|
a) [bis 1000]
|
188 11 = 177 |
228 0 = 228 |
269 0 = 269 |
ab 4. Kind
|
a)
|
188 23,50 = 164,50 |
228 9,50 = 218,50 |
269 0 = 269 |
1. bis 3. Kind
|
b) [1000 1150]
|
196 19 = 177 |
238 7 = 231 |
280 0 = 280 |
ab 4. Kind
|
b)
|
196 31,50 = 164,50 |
238 19,50 = 218,50 |
280 5,50 = 274,50 |
1. bis 3. Kind
|
1 [bis 1300]
|
204 27 = 177 |
247 16 = 231 |
291 4 = 287 |
ab 4. Kind
|
1
|
204 39,50 = 164,50 |
247 28,50 = 218,50 |
291 16,50 = 274,50 |
1. bis 3. Kind
|
2 [1300 1500]
|
219 42 = 177 |
265 34 = 231 |
312 25 = 287 |
ab 4. Kind
|
2
|
219 54,50 = 164,50 |
265 46,50 = 218,50 |
312 37,50 = 274,50 |
1. bis 3. Kind
|
3 [1500 1700]
|
233 56 = 177 |
282 51 = 231 |
332 45 = 287 |
ab 4. Kind
|
3
|
233 68,50 = 164,50 |
282 63,50 = 218,50 |
332 57,50 = 274,50 |
1. bis 3. Kind
|
4 [1700 1900]
|
247 70 = 177 |
299 68 = 231 |
353 66 = 287 |
ab 4. Kind
|
4
|
247 82,50 = 164,50 |
299 80,50 = 218,50 |
353 78,50 = 274,50 |
(Verfasst in Abstimmung mit der Unterhaltskommission des DFGT
und mit dem Kammergericht und mitgeteilt von RiAG Rudolf Vossenkämper,
Berlin)
|
|
Aufgrund
fortlaufender Anpassung der Gesetze und Weiterentwicklung
der Rechtsprechung: Keine Gewähr für
Vollständigkeit und Richtigkeit!
|
|
|
|
|
|